Bundeskanzler Friedrich Merz zu Besuch am Campo Santo Teutonico

Print Mail Pdf

Bundeskanzler-Merz-zu-Besuch-am-CST-00

Am 18. Mai 2025 konnten wir im Campo Santo Teutonico erneut eine hochrangige Delegation aus der Bundesrepublik Deutschland empfangen. Der Besuch erfolgte unmittelbar im Anschluss an die feierliche Amtseinführung von Papst Leo XIV., an der auch Mitglieder unserer Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes und des Priesterkollegs teilgenommen hatten.

An der Spitze der Delegation stand Bundeskanzler Friedrich Merz, der sich im Anschluss an die Zeremonie die Zeit nahm, bei einem Empfang den Campo Santo Teutonico persönlich zu besuchen. Begleitet wurde er von seiner Ehefrau, dem Vizekanzler und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil sowie von Vertreterinnen und Vertretern sämtlicher oberster Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, die bereits wenige Wochen zuvor zu Gast bei uns waren, unter ihnen Bundestagspräsidentin Julia KlöcknerBundesratspräsidentin Anke Rehlinger und der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth. Der Empfang der Delegation wurde zudem begleitet durch den scheidenden Deutschen Botschafter beim Heiligen Stuhl und heutigen Staatssekretär im Auswärtigen AmtDr. Bernhard Kotsch.

Die Begrüßung am Campo Santo Teutonico erfolgte durch den Camerlengo Frano Reale, unterstützt von weiteren Mitgliedern des Vorstands: Vize-Camerlengo Franziska DörrSegretario Andreas Walpen sowie Dr. Albrecht Weiland, der zugleich Vorsitzender der Förderstiftung Pro Campo Santo Teutonico ist.

Im Gespräch mit dem Bundeskanzler konnten die Vertreter der Erzbruderschaft die vielfältigen Aufgaben und die Bedeutung dieses besonderen Ortes erläutern. Dabei wurden von der Erzbruderschaft als Eigentümerin die weiteren zwei hier ansässigen Institutionen – unser Priesterkolleg sowie das Römische Institut der Görres-Gesellschaft (RIGG) – vorgestellt, die in gemeinsamer Verantwortung diesen Ort der Spiritualität, des Gedenkens an die Verstorbenen, der wissenschaftlichen Arbeit und – mit dem neu geschaffenen Forum Campo Santo Teutonico – diesen Ort des Dialogs zwischen Kirche und Gesellschaft verantwortungsvoll mit Leben füllen.

In einer anschließenden Presseerklärung nahm Bundeskanzler Merz diese Inhalte auf und betonte die besondere historische und geistige Bedeutung des Campo Santo Teutonico:

„Meine Damen und Herren, ich hoffe, Sie haben es so miterlebt wie wir: Es war ein erhebender Augenblick, diese Amtseinführung mitzuerleben. Ich freue mich, dass ich hier auf dem Campo Santo Teutonico mit unserer kleinen Delegation aus Deutschland dabei sein kann. Dies ist ein Ort der jahrhundertelangen Begegnung zwischen Deutschland und dem Heiligen Stuhl. Die Bundesrepublik Deutschland wird diesen Platz hier im Vatikan auch in den kommenden Jahren weiter unterstützen – als einen Ort der Begegnung, des Glaubens und der Zusammenarbeit.“ Zur vollständigen Presseerklärung gelangen Sie hier:
👉 YouTube-Link zur Presseerklärung sowie schriftlich https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/merz-amtseinfuehrung-papst-2348326

Wir danken dem Bundeskanzler sowie allen Mitgliedern der Delegation für ihren Besuch und das deutliche Bekenntnis zum Campo Santo Teutonico. Ihre Anwesenheit unterstreicht die hohe Wertschätzung, die die Bundesrepublik Deutschland diesem Ort und seinem Wirken entgegenbringt. Diese Wertschätzung ist für uns als Erzbruderschaft Ansporn und Verpflichtung zugleich, die Aufgabe der Bewahrung und Pflege dieses einzigartigen Ortes deutschsprachiger Kultur, Glaubens- und Wissenschaftstradition im Herzen des Vatikans mit neuer Kraft fortzuführen.

Sie verdeutlicht zugleich die bleibende Bedeutung der Beziehungen zwischen Deutschland und der Weltkirche und ist ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit mit dem neu gewählten Papst Leo XIV.